Sehenswürdigkeiten
-
Aueuntertunnelung.
Die Aue verlief vor der Anlage des Kurparkes in
weiten Bögen durch die Talaue von Bad Eilsen. Um die Anlage des Bades überhaupt ermöglichen zu können, wurde das Bett der Aue mehrmals verlegt.Im Auftrag der fürstlichen Regierung untertunnelten Schaumburger Bergleute den Tuffsteinhügel und schufen so der Aue ein neues unterirdisches
Bett.
-
Brunnenpromenade.
Die Brunnenpromenade war auch bereits zu Beginn in den Jahren 1802 - 1805 als Allee angelegt und bildete mit der Harrlallee ein Kreuz.Die heutigen Wasserspiele entlang der Promenade stammen aus der Neuzeit des Bades unter Regie der Landesversicherungsanstalt (LVA). Seit 2005 ist hier das Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig- Hannover beheimatet. Die westliche Seite der Promenade säumt eine rotblühende Kastanienreihe (Blüte im Mai).
-
Hochbrücke der früheren Bad Eilser Kleinbahn.
Im Jahre 1918 wurde durch Fürst Adolf auch die Bahnlinie Bückeburg - Bad Eilsen eingeweiht. Der Bau dieser Bahnanlage verlangte ein Eisenbahnviadukt. Gleichzeitig führte eine weitere Brücke an der gleichen Stelle von den Schwefel- Schlammteichen ins Maschinenhaus.
-
Hotel Fürstenhof von 1918.
Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe investierte Millionen Goldmark in Bad Eilsen, um an die anderen bekannten Bäder Deutschlands aufschließen zu können. Nach der Einweihung 1918 galt das Hotel als schönstes Hotel Europas und zog Filmschauspieler, Musiker. Sänger, Industrielle, den Hochadel und Politiker nach Bad Eilsen. 1934 fand im Bad Eilser Fürstenhof sogar die Weltwirtschaftskonferenz statt. ). Heute gehört der Fürstenhof zum Rehazentrum der DRV.
-
Stieleiche mit bizarrem Wuchs.
Der Standort dieser Eiche sind die Kalkausfällungen der Tuffsteinquelle, die als "Kraterrand" den Quellbereich in weitem Bogen umschließt. Das Wurzelnetz dieser Eiche gräbt sich mühevoll durch das Gestein. Die Mühe des Wurzelwerkes spiegelt sich im bizarren Kronendach des Baumes wieder.
-
Kurmittelhaus.
Das Kurmittelhaus wurde im Jahre 1918 zusammen mit dem Hotel Fürstenhof eingeweiht. Mit diesen beiden Gebäuden konnte sich Bad Eilsen schließlich zu den modernsten und schönsten Kurorten von Deutschland zählen. Die im Haus vorgehaltenen Badeeinrichtungen gehörten ebenfalls zu den modernsten im Deutschen Reich.
-
Kur- und Theatersaal von 1926.
Die Prachtbauten der Kursäle brachten endlich Möglichkeiten, auch große Künstler nach Bad Eilsen zu holen. Im Theatersaal mit 35o Plätzen gab es eine Bühne mit Orchesterboden, und man konnte so auch Operetten und Opern aufführen. Der große Kursaal fasste bis zu 1000 Menschen und war der Ort bedeutender Konzerte. Heute gehört der stilvolle und repräsentative Gebäudekomplex der Palais im Park Veranstaltungsgesellschaft mbH.
-
Neuwiesenbrunnen / Adolfbrunnen.
Bei der Anlage des Neuwiesenbrunnens, auch Adolfbrunnen genannt, entdeckte man 1810 in der Tiefe eine historische hölzerne Brunneneinfassung aus mit Hand bearbeiteten Eichenbohlen.Damals ( 1810) errichtete man über dem Brunnen ein kleines Häuschen. Es wurde als Inhalatorium benutzt.
-
Orchestermuschel mit Konzertgarten.
Von Beginn des Bades an erfreute das fürstliche Hautboistenkorps aus Bückeburg die Kurgäste täglich mit einem Kurkonzert. Später gab es dann eine eigene fürstliche Kurkapelle. Der heutige Konzertgarten mit der Orchestermuschel wurde im Zuge der Neuanlagen mit dem Bau des Badehotels und den Kursälen gestaltet.
-
Rosarium
Bereits in der Neuanlage des Kurparks nach Abriss der dort befindlichen 4 Badehäuser war ein Rosengarten konzipiert und entwickelte sich zu einer besonderen Augenweide für die Gäste. Das Rosarium wird auch heute stets weiter entwickelt und setzt sich zur Zeit aus 56 Rosen -Sorten und 1500 Einzelpflanzen zusammen.
-
Ruhestätte des Grafenpaares
Maximlian und Eleonore Wiser. Maximilian Dr. Graf Wiser war ein weltbekannter erfolgreicher Augenarzt, der über viele Jahre wohlhabende Patienten aus aller Herren Länder zur Behandlung Ihrer Augenleiden nach Bad Eilsen zog. Bad Eilsen wurde als „Das Bad, in dem die Blinden sehend werden!“ in der ganzen Welt bekannt. Mehr über Graf Wiser erfahren Sie auf der Seite "Berühmte Ärzte und Kurgäste"